Green Confessions
2025
Im Rahmen des Moduls «Visual Design» und «Interaction Design» (Frühjahrssemester 2025) bestand die Aufgabe darin, eine Nachhaltigkeits-App zu konzipieren und daraus einen Prototypen zu entwickeln. Daraus ist in Zusammenarbeit mit Andrea Costa (Art Direction), Valeria Nesensohn (Konzept & Creative Direction), Simone Kühne (Konzept & Prototyping) und Laura Ramos Hubel (Konzeption & Design) unsere Idee zu Green Confessions entstanden.
Green Confessions ist eine App, die sich spielerisch und humorvoll mit unserem alltäglichen Umweltverhalten auseinandersetzt. Nutzer können anonyme «grüne Sünden» beichten – etwa das Wegwerfen von Lebensmitteln oder unnötige Autofahrten – und erhalten im Gegenzug individuelle Challenges, um ihre Umweltsünden auszugleichen.
Im Projekt wurden Tools wie Figma und Miro verwendet, die Illustrationen innerhalb der App sind KI-generiert und zwar mit Leonardo.ai für die Illustrationen sowie ChatGPT für die entsprechende Prompterstellung. Meine Rolle innerhalb des Projektes war das Design und Konzept der App, sprich im UX Design sowie im Prototyping dieser. Die App wurde über mehrere Wochen laufend iteriert und dabei optimiert. Herausgekommen ist ein klickbarer Prototyp.
Details
Ziele der App
Emotionaler Zugang zur Nachhaltigkeit: Anonyme Beichten ermöglichen eine ehrliche Auseinandersetzung ohne Scham.
Verhaltensänderung durch Challenges: Konkrete, personalisierte Vorschläge fördern langfristige Verhaltensreflexion.
Motivation durch Gamification: Nutzer:innen erleben nachhaltiges Verhalten als etwas Positives und Belohnendes.
Community-Gefühl schaffen: Nutzer:innen fühlen sich durch geteilte Erfahrungen verbunden – «Ich bin nicht allein».
Visuelle Abgrenzung zu klassischen Öko-Apps: Überraschend, elegant und dennoch nahbar.
Meine Aufgaben
UX-Konzeption: Strukturierung der User Journey von der Beichte bis zur Challenge. Fokus auf intuitive Bedienung trotz komplexer Inhalte.
Prototyping in Figma: Aufbau und Gestaltung des interaktiven Prototyps inklusive Design Systems.
Content Design: Mitentwicklung von Beicht-Kategorien, Challenge-Beispielen und Microcopy.
Testing & Iteration: Feedbackrunden im Team zur Nutzerführung, Visualität und Tonalität; Anpassung der App-Logik basierend auf User Insights.
Typografie- und Farbsystem: Gestaltung eines ausgewogenen Kontrasts zwischen düsterer Beicht-Ästhetik und verspielter Leichtigkeit.



